Der Netzanschluss
Der Wasserbeschaffungsverband Veldrom versorgt die Haushalte in Feldrom und Veldrom mit Trinkwasser. Hierfür ist eine Anbindung an unser Versorgungsnetz notwendig. Die für eine Versorgung mit Trinkwasser notwendigen Leitungsteile werden als Netzanschluss bezeichnet.
Ein Trinkwassernetzanschluss ermöglicht es Ihnen, Ihr Haus oder Ihr Grundstück an das öffentliche Wasserversorgungsnetz anzuschließen. Er besteht aus der Netzanschlussleitung, der Hauseinführung und Ihrem Wasserzähler. So haben Sie jederzeit Zugang zu frischem und sauberem Trinkwasser. Zur Errichtung einer Netzanschlusses ist die Genehmigung des Verbands notwendig. Die Belieferung mit Trinkwasser erfolgt nach Vorgabe der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV).
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Netzanschluss, den Gebühren oder Probleme bei der Übermittlung des Wasserzählerstands haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Vielen Dank.
Die Kosten für einen Trinkwasseranschluss setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Hierbei spielen vor allem die Art des Anschlusses, die Entfernung zur Verteilleitung und die Beschaffenheit des Bodens eine entscheidende Rolle.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Trinkwasseranschlüssen: den Hausanschluss und den Grundstücksanschluss. Der Hausanschluss ist der Anschluss, der das Gebäude direkt mit dem Wasserversorgungsnetz verbindet. Der Grundstücksanschluss dient hingegen dazu, das Grundstück an das Trinkwassernetz anzuschließen und ist somit der erste Schritt zum Hausanschluss.
Die Kosten für den Trinkwasseranschluss werden aufgrund der geringen Anzahl von Neuanschlüssen in unserem Netzgebiet individuell berechnet. Bitte melden Sie sich hierzu telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Die Gebühren für die Trinkwasserversorgung setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zum einen gibt es den Grundpreis, der unabhängig vom Verbrauch erhoben wird und die Fixkosten wie beispielsweise die Betriebskosten der Anlagen, die Wartung und Instandhaltung sowie die Abschreibungen abdeckt.
Zum anderen gibt es den Verbrauchspreis, der sich nach der Menge des verbrauchten Wassers richtet. Hierbei wird jeder Kubikmeter Wasser, der aus der Leitung entnommen wird, abgerechnet. Der Verbrauchspreis deckt die variablen Kosten wie die Kosten für die Wassergewinnung, die Aufbereitung und die Verteilung ab. Die Gebühren für Abwasser werden von den Stadtwerken Horn-Bad Meinberg erhoben.
Die Wassergebühren werden durch die Verbandsversammlung auf Vorschlag des Vorstands angepasst. Die aktuellen Gebühren finden sich nachfolgend aufgeführt:
Grundpreis: 20,00 EUR pro Jahr
Arbeitspreis: 1,30 EUR pro m³
Gültig seit 20.09.2023
Zum Ende des Abrechnungszeitraums werden Sie von uns um die Übermittlung ihres Wasserzählerstands gebeten. Diese Daten sind ein wichtiger Bestandteil der Abrechnung Ihrer Wasserkosten. Um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten, benötigen wir einen möglichst aktuellen Zählerstand. Mit der Übermittlung des Wasserzählerstands tragen Sie also maßgeblich dazu bei, dass Ihre Wasserkosten korrekt berechnet werden.
Die Übermittlung Ihres Wasserzählerstands ist ganz einfach: Füllen Sie einfach das Online-Formular aus und geben Sie den aktuellen Stand Ihres Wasserzählers an. Ihre Zählernummer können Sie direkt vom Zähler ablesen, oder Ihrer letzten Rechnung entnehmen. Alternativ können Sie uns auch den Wasserzählerstand per E-Mail oder telefonisch mitteilen. Hierfür finden Sie alle relevanten Kontaktdaten auf unserer Webseite.
Ihre Daten werden vertraulich und sorgfältig behandelt und ausschließlich zur Abrechnung der Wasser- und Abwasserkosten genutzt. Für letzteres werden Ihre Zählerstände an die Standwerke Horn-Bad Meinberg übermittelt.
Der nachsichtige Umgang mit Trinkwasser sorgt dafür, dass diese wertvolle Ressource auch in Zukunft noch in ausreichender Menge und ausreichender Qualität zur Verfügung stehen kann. Daher bitten wir Sie, die folgenden Hinweise zu beachten:
- Gehen Sie sorgsam mit Trinkwasser um. Die Nutzung von Trinkwasser für Zwecke, die kein Trinkwasser fordern - etwa die Bewässerung von Pflanzen oder die Reinigung von Außenflächen - ist nicht förderlich. Nutzen Sie für solche Anwendungszwecke besser aufgefangenes Regenwasser.
- Der Verbrauch von Wasser kann durch kleine Leckagen im Haussystem stark ansteigen. Dadurch wird unnötig Trinkwasser verschwendet, der Geldbeutel belastet, und die Bausubstanz gefährdet. Wenn Sie die Vermutung haben, dass Wasser ungenutzt über Lecks austritt, wenden Sie sich an ein Sanitärfachunternehmen zur Ortung und Reparatur.
- Bei Bauarbeiten im Außenbereich kann es dazu kommen, dass im Erdreich verlegte Leitungen beschädigt werden. Auch wenn es hierbei zu keinem Wasseraustritt kommt, melden Sie sich bitte umgehend bei uns. Ein beschädigtes Rohr hält dem Druck eventuell nicht lange stand, ein Rohrbruch droht. Durch eine vorzeitige Reparatur lässt sich so ein noch größerer Schaden verhindern.
- Trinkwasser muss ständig in Bewegung bleiben, damit es sicher bleibt. Stagniert Wasser in den Leitungen, können vorhandene mikrobiologische Verunreinigungen sich ansammeln, vermehren, und schließlich zur Gefährdung werden. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn das gelieferte Wasser von einwandfreier Qualität ist - denn auch die Hausinstallation beeinflusst die Trinkwasserqualität. Sollten Sie über längere Zeit verreisen, lassen Sie nach der Rückkehr für einige Minuten das Wasser laufen. Danach ist es in der Regel wieder bedenkenlos trinkbar.
Nachfolgend stehen Ihnen ausgewählte Dokumente zur Verfügung: