Unser Trinkwasser

Betriebsdaten, Netzgebiet und Analysen

Der Wasserversorgungsverband ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Wasserverbandsgesetzes. Die Rechtsform des Verbands ist die Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Netzgebiet umfasst die ehemaligen Gemeinden Veldrom und Feldrom, die heute beide zur Gemeinde Horn-Bad Meinberg gehören.

Nachfolgend finden Sie Informationen zum Wasserschutzgebiet, den im Netz verbauten Anlagen sowie zu den regelmäßig durchgeführten Trinkwasseranalysen. Sollten Sie Fragen zu unserem Trinkwasser oder den Versorgungsanlagen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Unser Netzgebiet ist zu großen Teilen als Wasserschutzgebiet ausgewiesen. Diese sind definierte Gebiete, in denen der Schutz des Grundwassers und des Trinkwassers im Vordergrund steht. Innerhalb dieser Gebiete gelten besondere Schutzmaßnahmen, um eine Kontamination des Grundwassers und damit des Trinkwassers zu verhindern. Die Trinkwasserschutzverordnung regelt diese Schutzmaßnahmen und legt fest, welche Aktivitäten innerhalb der Schutzgebiete untersagt oder eingeschränkt sind. Sie steht Ihnen unter Dokumente zum Download zur Verfügung.

Während der Großteil des in Deutschland geförderten Rohwassers aus Grundwasserbohrungen stammt, wird unser Wasser aus einer natürlichen Quelle gewonnen. Die Quellfassung samt Technik befindet sich am Bleichweg. Dank der sehr guten Qualität unseres Rohwasser sind nur wenige Aufbereitungsschritte notwendig, um hieraus Trinkwasser zu machen. Aktuell ist eine Anlage zu Bestrahlung mit ultraviolettem Licht im Einsatz, die eventuell vorhandene Schadstoffe entfernt. Weitere Aufbereitungsstoffe werden nicht zugegeben. Unser Verband fördert und behandelt jährlich ca. 39.000 Kubikmeter Rohwasser für den menschlichen Gebrauch.

 

Das aufbereitete Trinkwasser wird anschließend zur Speicherung und Verteilung zum Hochbehälter am Höhlenweg gepumpt. Von hier aus verteilt sich das Trinkwasser per Schwerkraft im Verteilnetz. Die Lage des Hochbehälters garantiert einen ausreichenden Betriebsdruck an allen Netzanschlüssen. Der Wasserbehälter Höhlenweg verfügt über zwei Wasserkammern mit einem Gesamtvolumen von 150 Kubikmetern und versorgt so rund 180 Anschlussnehmer in Feldrom und Veldrom mit Trinkwasser.

 

 

Die Trinkwasserverordnung legt strenge Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers fest. Zur Überprüfung der Einhaltung dieser Anforderungen führen wir regelmäßig verschiedene Analysen durch.

 

Zu den gängigen Analysen gehört beispielsweise die Untersuchung auf Keime und Schadstoffe. Hierbei wird das Trinkwasser auf bestimmte Grenzwerte hin untersucht, die nicht überschritten werden dürfen. Darüber hinaus überprüfen wir auch den pH-Wert, die Wasserhärte und die Leitfähigkeit des Trinkwassers. Diese Parameter sind wichtige Indikatoren für die Wasserqualität und geben Aufschluss über die Zusammensetzung des Wassers. 

 

Die aktuellen Untersuchungsergebnisse der mikrobiologischen Wasseruntersuchung durch das CVUA OWL finden sind auf dieser Seite. Unter Dokumente können Sie den Prüfbericht herunterladen. Zusätzlich stehen Ihnen hier zusätzliche Parameter zur Verfügung.

 

Wasserhärte - 0,408 mmol/l (entspricht 2,29°dH)

Calciumgehalt - 11,4 mg/l

Magnesiumgehalt - 2,99 mg/l

Kaliumgehalt  - 2,62 mg/l

 

 

Die für Trinkwasser relevanten Grenzwerte werden in den Anlagen 1 bis 3 der Trinkwasserverordnung definiert.

 

Anlage 4 befasst sich zusätzlich mit radioaktiven Stoffen. Bezüglich dieser teilt das Gesundheitsamt Lippe mit, dass im November 2019 die Untersuchungen auf radioaktive Stoffe in Kreis Lippe abgeschlossen wurden. Die Anforderungen der Trinkwasserverordnung sind eingehalten. Es sind keine weiteren Untersuchungen im Probenplan zu berücksichtigen, da eine Veränderung der Konzentration nicht zu erwarten ist.

 

Nachfolgend die aktuell gültigen Grenzwerte der mikrobiologischen, chemischen und Indikatorparameter.

 

Mikrobiologische Parameter

Escherichia coli (E. coli) - 0/100 ml

Intestinale Enterokokken - 0/100 ml

 

Chemische Parameter

Acrylamid - 0,0001 mg/l

Benzol - 0,001 mg/l

Bor - 1,0 mg/l

Bromat - 0,01 mg/l

Chrom - 0,025 mg/l

Cyanid - 0,05 mg/l

1,2-Dichlorethan - 0,003 mg/l

Fluorid - 1,5 mg/l

Nitrat - 50 mg/l

Pestizide - 0,0001 mg/l

Pestizide-gesamt - 0,0005 mg/l

Quecksilber - 0,001 mg/l

Selen - 0,01 mg/l

Tetrachlorethen und Trichlorethen - 0,01 mg/l

Uran - 0,01 mg/l

Antimon - 0,005 mg/l

Arsen - 0,01 mg/l

Benzo(a)pyren - 0,00001 mg/l

Bisphenol A - 0,0025 mg/l

Blei - 0,01 mg/l

Cadmium - 0,003 mg/l

Chlorat - 0,07 mg/l

Chlorit - 0,2 mg/l

Epichlorhydrin - 0,0001 mg/l

Halogenessigsäuren (HAA-5) - 0,06 mg/l

Kupfer - 2,0 mg/l

Nickel - 0,02 mg/l

Nitrit - 0,5 mg/l

Polyzyklische aromatische
Kohlenwasserstoffe (PAK) - 0,0001 mg/l

Trihalogenmethane (THM) - 0,05 mg/l

Vinylchlorid - 0,0005 mg/l

 

Indikatorparameter

Aluminium - 0,2 mg/l

Ammonium - 0,5 mg/l

Calcitlösekapazität - 5 mg/l CaCO3

Chlorid - 250 mg/l

Clostridium perfringens - 0 Anzahl/100 ml

Coliforme Bakterien - 0 Anzahl/100 ml

Eisen - 0,2 mg/l

Elektrische Leitfähigkeit (25°C) - 2790 µS/cm

Färbung - 0,5 m–1

Geruch - Unauffälligkeit

Geschmack - Unauffälligkeit

Koloniezahl (22°C) - 100/ml

Koloniezahl (36°C) - 100/ml

Mangan - 0,05 mg/l

Natrium - 200 mg/l

Organisch gebundener Kohlenstoff (TOC) - Ohne anormale Veränderung

Oxidierbarkeit - 5,0 mg/l O2

Sulfat - 250 mg/l

Trübung - 1,0 NTU

Wasserstoffionenkonzentration (pH) - ≥ 6,5 und ≤ 9,5

Legionella spec. - 100/100 ml

Somatische Coliphagen - 50 PFU/100 ml

Mikrobiologische Wasseruntersuchung nach TrinkwV vom 06.02.2024

Wasserbeschaffungs- und Tränkwasserversorgungsverband Veldrom
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Altenbekener Str. 144
32805 Horn-Bad Meinberg

Vertreten durch Verbandsvorsteher Richard Degenaar

Bankverbindung
IBAN DE16 4765 0130 0095 0845 88
BIC WELADE3LXXX

Gläubiger-ID
DE52 WBV 00000 333683

Impressum & Datenschutz